Die EMnify OpenVPN-Konfiguration unterstützt sowohl UDP als auch TCP. Kunden haben die Möglichkeit, eines der beiden Protokolle zu verwenden, indem sie die Konfigurationsdatei, die sie in der EUI herunterladen, ändern. Nachdem wir die Vor- und Nachteile beider Protokolle verstanden haben (Teil I), prüfen wir, wie die Konfigurationsdatei geändert werden kann (Teil II).
1. UDP vs TCP
1.1 Transmission Control Protocol (TCP)
TCP wird auch als "zuverlässiges" Protokoll bezeichnet, da es die Paketzustellung garantiert. Für jedes über TCP gesendete Paket wird ein Bestätigungspaket vom Zielserver beantwortet. Wenn die Quelle keine solche Bestätigung erhält, wird ein neues Paket gesendet. Bei der Verwendung von TCP haben Sie eine garantierte Datenlieferung.
1.2 User Datagram Protocol (UDP)
UDP garantiert keine Datenlieferung und ist daher nicht so zuverlässig wie TCP. Pakete werden einfach versendet, ohne auf eine Empfangsbestätigung oder Wiederholungsversuche zu warten. Dies ermöglicht eine schnellere Verbindung, ist aber weniger zuverlässig.
Zusammenfassend können wir das sagen:
- TCP ist zuverlässig
- UDP ist schnell
1.3 Welches Protokoll soll ich verwenden?
Dies hängt davon ab, wofür Sie unseren Service nutzen möchten. Wenn Zuverlässigkeit Ihr Hauptanliegen ist, wird TCP empfohlen. Wenn Sie nach Geschwindigkeit suchen, sollten Sie UDP verwenden.
Die Wahl hängt auch von der Anwendung ab. Hier einige Beispiele:
UDP wird in der Regel für Voice over IP (VoIP), Media-Streaming, Online-Spiele verwendet.
TCP wird im Allgemeinen für Web (https-Verbindungen), SSH, IMAP/POP (für E-Mail) verwendet.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier: https://www.bestvpn.com/guides/openvpn-tcp-vs-udp-difference-choose/
2. Protokoll in der EMnify Konfigurationsdatei ändern
EMnify's OpenVPN-Konfiguration unterstützt beide Protokolle. Unsere Kunden können wählen, welche sie verwenden möchten. Das verwendete Standardprotokoll ist UDP. Um das Protokoll zu ändern, müssen Sie zunächst die Konfigurationsdatei in der EUI herunterladen:
Loggen Sie sich ein und klicken Sie auf das Link-Symbol in der rechten oberen Ecke mit dem Namen "Tokens, IPs and VPNs setup". Suchen Sie die Kategorie " VPN Configuration " und laden Sie die Konfiguration herunter, die zu Ihrem Betriebssystem und Ihrer Regional Internet Breakout passt.
Nachdem Sie die Konfigurationsdatei heruntergeladen haben, können Sie sie mit einem Texteditor bearbeiten (Notepad++ ist dafür ideal): Öffnen Sie die Datei ".openvpn" für Windows" und ".conf" für Linux und suchen Sie nach "proto udp" (3. Zeile). Ändern Sie es auf "proto tcp", wenn Sie zu TCP wechseln wollen.
Linux-Benutzer müssen auch die 7. Zeile von "explicit-exit-notify 3" in ";explicit-exit-notify 3" ändern. Wenn Sie ";" hinzufügen, deaktivieren Sie diese Funktion.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.